HörZeit – 2 Generationen

Für Kinder ist Zuhören eine zentrale Zukunftskompetenz, bei älteren Personen erhöht Zuhören die Lebensqualität und hält geistig fit!

Aufbauend auf den bisherigen Projekten HörSpielZeit und Hörclubs baut HörZeit die Zuhörförderung im Schulbereich weiter aus. Ergänzt werden die Aktivitäten mit einem neuen Angebot für ältere Menschen und generationenübergreifende Gruppen. So entsteht eine ganze Palette von Ideen und Impulsen, die jüngere und ältere Menschen dazu inspirieren und anleiten, in Gruppen gemeinsam zu hören, Geschichten zu erzählen und den Hörsinn als Instrument zu nutzen.

Lesen Sie hier einen Beitrag im Akzent – Magazin für Kultur und Gesellschaft zum Kurs «Musik ist überall» von Sylwia Zytynska in Kooperation mit der Musik-Akademie und Pro Senectute beider Basel.

Aktuelles Kursangebot

«Fürs Zuhören begeistern»

An den Pädagogischen Hochschulen in verschiedenen Kantonen bieten wir Kurse für Lehrpersonen mit dem Fokus auf das Angebot HörSpielZeit an. Sie lernen Ideen zur Zuhörförderung mit Hörspielen und Spoken Word kennen und vertiefen Ihr didaktisches Wissen zum Kompetenzbereich «Hören» im Lehrplan 21. Sie eignen sich die technischen Grundlagen von Audioaufnahmen und -schnitt an und erfahren, wie Sie mit der Klasse ein einfaches Audioprojekt umsetzen. Neu bieten wir zudem ein dreiteiliges Mittagsmodul an mit einer Einführung in die Zuhördidaktik und geeignete Unterrichtsmaterialien für das Fach Deutsch.

Hier geht’s zu den aktuellen Kursterminen und -orten.

Auf unserer Digitalen Lernplattform finden Lehrpersonen umfangreiche Materialien und weiterführende Links mit Ideen zur Zuhörförderung an Schulen.

KlangSpiel

Im Rahmen eines Pilotprojekts hat Zuhören Schweiz 2023 erstmals ein Angebot für betagte Menschen in Alters- und Pflegeheimen erprobt. Im Alterszentrum «Zum Lamm» in Basel hat die Musikerin und Musikpädagogin Sylwia Zytynska ein Programm basierend auf Klang, Musik und Improvisation angeleitet. In der Playlist «LammKlang» erhalten Sie einen Höreindruck!

Anknüpfend an das positive Echo erarbeiten wir in einem nächsten Schritt eine Handreichung (Übungen, Musikaufnahmen, Hörbeispiele) und ein Kursangebot für Fachpersonen Alltagsgestaltung & Aktivierung. Ziel ist, dass sie damit eigenständig und ohne musikalische Vorkenntnisse ein entsprechendes Programm in ihren Institutionen durchführen können. Die Bewohner:innen sollen mit überraschenden Objekten und Übungen in ihrer Sinneswahrnehmung und Neugier angeregt werden und Gemeinschaft erleben.


Projektleitung: Jacqueline Beck (HörZeit im Alter), Ingvild Jervidalo (HörZeit für Kinder)

Projektentwicklung & Kursleitung: Sylwia Zytynska (HörZeit im Alter), Sandra Rudin-Förnbacher (HörZeit für Kinder)

Zeitraum: laufend

Hörbeiträge

Dank

«HörZeit – 2 Generationen» wird unterstützt von