HörZeit – 2 Generationen

Für Kinder ist Zuhören eine zentrale Zukunftskompetenz, bei älteren Personen erhöht Zuhören die Lebensqualität und hält geistig fit!

Aufbauend auf den bisherigen Projekten HörSpielZeit und Hörclubs baut HörZeit die Zuhörförderung im Schulbereich weiter aus. Ergänzt werden die Aktivitäten mit einem neuen Angebot für ältere Menschen und generationenübergreifende Gruppen. So entsteht eine ganze Palette von Ideen und Impulsen, die jüngere und ältere Menschen dazu inspirieren und anleiten, in Gruppen gemeinsam zu hören, Geschichten zu erzählen und den Hörsinn als Instrument zu nutzen.

Auf unserer digitalen Lernplattform finden Lehr- und Betreuungspersonen künftig umfangreiche Materialien und Links. Zudem entsteht ein breites Kursangebot in Kooperation mit Pädagogischen Hochschulen, Musikschulen sowie der Pro Senectute.

Aktuelles Kursangebot

«(Zu)Hören in der Schule: Mit Klängen den Schulalltag neu wahrnehmen und gestalten»

Im Rahmen des Sommercampus von SWCH in St. Gallen können Lehrpersonen an einem zweitägigen Kurs in die Welt der Zuhörförderung mit (musik-)pädagogischen Mitteln eintauchen! Von einer Hörminute mit Musik und Geräuschen über Klanggedichte mit Bewegung bis hin zu Hörgeschichten ohne Worte stellt Zuhören Schweiz verschiedene Ideen und Angebote der Zuhörförderung vor.

St. Gallen: 13. – 14. Juli 2023 – Hier geht’s zur Ausschreibung

«Fürs Zuhören begeistern»

An der Pädagogischen Hochschule Luzern bieten wir einen zweitägigen Kurs für Lehrpersonen und Mitarbeitende in Tagesstrukturen mit dem Fokus auf das Angebot «HörSpielZeit» an. Sie lernen Ideen zur Zuhörförderung mit Hörspielen und Spoken Word kennen und vertiefen Ihr didaktisches Wissen zum Kompetenzbereich «Hören» im Lehrplan 21. Sie eignen sich die technischen Grundlagen von Audioaufnahmen und -schnitt an und erfahren, wie Sie mit der Klasse ein eigenes Hörspielprojekt umsetzen.

Luzern: Samstag, 16. September 2023 und Samstag, 20. Januar 2024, jeweils 9 – 16.30 Uhr – Zur Anmeldung


Projektleitung: Jacqueline Beck, Michael Schneider

Projektentwicklung & Kursleitung: Hanan Isabella Kohlenberger, Sandra Rudin-Förnbacher, Sylwia Zytynska

Zeitraum: 2023 – 2025


Dank

«HörZeit – 2 Generationen» wird unterstützt von