Im Rahmen des Forschungsprogramms «Music as Empowerment» der Hochschule Luzern ist ein Projektbericht zur Workshopserie «Ohren auf Reisen» erschienen.
Im «Kulturtipp» auf Radio X berichten Basler Schülerinnen und Schüler und DJ Eli Verveine von der Entstehung des Tracks «Rêverie» im Rahmen des Projekts «Future!». Hören Sie hier, wie sich Geräuschaufnahmen von Kindern in einen tanzbaren Clubhit verwandelten.
In der Sendung «Kultur kompakt» stellt SRF 2 Kultur das Kooperationsprojekt von Zuhören Schweiz mit der Hochschule Luzern vor (ab Min. 05:14).
Die Luzerner Zeitung mit einer Rezension zur Hörausstellung an der Hochschule Luzern – Musik.
Die Hochschule Luzern berichtet von der Koopration mit Zuhören Schweiz im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts «Music as Empowerment».
Das Luzerner Jugendradio 3FACH, Medienpartner unseres Projekts «Ohren auf Reisen», hat eine Sendung mit den Audio-Collagen von jungen Geflüchteten aus der Region Kriens/Luzern ausgestrahlt.
Das Regionaljournal Zentralschweiz mit Ausschnitten von Hörbeiträgen, die im Luzerner Teilprojekt von «Ohren auf Reisen» entstanden sind.
Die «Berner Zeitung» berichtet von der Vernissage der Hörausstellung «Ohren auf Reisen» im Museum Schloss Burgdorf.
Radio 32 gibt einen akustischen Eindruck von der Hörausstellung «Ohren auf Reisen» im Museum Schloss Burgdorf.
In einem Beitrag für die Zeitschrift «Schultheater» erzählen die Gründerinnen Sylwia Zytynska und Franziska Breuning, wie Zuhören Schweiz Bühnen schafft für das bewusste Zuhören.
Radio RaBe hat im Rahmen der Vernissage zur Hörausstellung «Ohren auf Reisen» im Haus der Religionen Bern eine Live-Sendung mit Stimmen der Beteiligten, den in Bern entstandenen Hörbeiträgen und Musikwünschen ausgestrahlt.
Florian Hauser stellt im Musikmagazin von Radio SRF 2 Kultur das Projekt «Hörminute» im Gespräch mit der künstlerischen Leiterin Sylwia Zytynska vor (ab Min. 10:10).
Die Sendung von Radio X zum Projekt «Envision» – mit Stimmen der beteiligten Schülerinnen und Schüler, der Basler Produzentin Honorée, und Michael Schneider, dem Ideengeber seitens Zuhören Schweiz.
Die Basler Zeitung berichtet über das Projekt «Envision»: Patrina Strähl alias DJ Honorée hat zusammen mit 100 Basler Primarschülern einen Soundtrack erstellt, der den Arbeitsalltag der Eltern als Audiodokument zeigt.
In der Sendung «Kultur kompakt» berichtet Radio SRF 2 Kultur, wie DJ Honorée zusammen mit Schülerinnen und Schülern einen Club-Track mit Geräuschen aus der Arbeitswelt kreiiert (ab Min. 18:48).
Michael Schneider hat für den Adventskalender des Online-Magazins FreiamtPlus eine kleine Anstiftung zum (Zu-)Hören verfasst.
Die Zeitschrift reformiert. hat ein lesenswertes Dossier zum Thema Zuhören publiziert, in dem auch Franziska Breuning zu Wort kommt.
Sylwia Zytynska schreibt in einem Gastkommentar in der Zeitschrift «Wohnen» über ihre sinnlichen Erinnerungen an das Haus ihrer Kindheit.
Das «Basler Schulblatt» (4/2019) berichtet vom Pilotprojekt «HörSpielZeit» mit Eindrücken aus Zwingen/BL und dem Gellert-Schulhaus/BS.
Das Magazin «Bildung Schweiz» (5/2019) stellt «HörSpielZeit» mit einer Reportage aus der Pilotklasse in Männedorf vor.
Eine Reportage aus dem Hörclub Kaltbrunnen (BS) im Magazin Doppelpunkt/Sonntag (4/2018).
Sylwia Zytynska, Mitbegründerin von Zuhören Schweiz, in einem Portrait von Morena Barra auf arttv.ch (2017).
Eine Reportage aus dem Hörclub Räuberhöhle (Urdorf/ZH) im Magazin der Stiftung Mercator Schweiz, die das Pilotprojekt unterstützt hat (01/2017).
Die Basler Zeitung stellte das Engagement von Zuhören Schweiz in einem grösseren Beitrag vor (11/2015).