
«Bereits am Anfang der obligatorischen Schulzeit stellt das fokussierte Zuhören eine zentrale Kompetenz dar. Im Laufe der Jahre wird diese Kompetenz in der Schule immer weiter ausgebaut, denn genaues Hinhören und Verstehen ist eine der grundlegendsten Fähigkeiten, die Kinder und Jugendliche in ihrem Leben benötigen.»
Dagmar Rösler
Zentralpräsidentin Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH

«Zuhören können, dem Gegenüber in die Augen schauen und ihm zu verstehen geben, dass man bereit ist, auf seine Argumente einzugehen – das ist das A und O eines jeden Vermittlers. Gerade in Konflikten, wo die verfeindeten Parteien oft nicht einmal mehr miteinander reden wollen, ist es besonders wichtig, dass man als Unterhändlerin zuhören kann.»
Heidi Tagliavini
Diplomatin

«Wenn man Menschen führt, ist die Kommunikation das Wichtigste. Und zur Kommunikation gehört essentiell das Zuhören.»
Ottmar Hitzfeld
Fussballtrainer

«In der täglichen Arbeit als Erwachsenenbildner, Organisationsentwickler und Coach ist das Zuhören wohl die wichtigste Tätigkeit.»
Serge Grünwald
Organisations- und Personalentwickler

«Wer das Unwichtige überhört, vermag das Wunderbare zu erhorchen.»
Amina Abdulkadir
Spoken Word Künstlerin

«Hören bedeutet Raum öffnen. Jedes noch so kleine Alltagsgeräusch weckt immer wieder aufs Neue für das Unbekannte, das mich über die Grenze meines momentanen Horizonts hinausfliegen lässt.»
Andres Bosshard
Klanggärtner
Projekt
Ears at Work
Jugendliche mit erschwerter Ausgangslage bei der beruflichen Integration besuchen als Audioreporter*innen Betriebe in ihrer Region. In Zusammenarbeit mit Musikprofis gestalten sie aus Arbeitsgeräuschen eigene Klänge und Beats und erweitern ihre Zukunftskompetenzen.
Projekt
Ohren auf Reisen
Jugendliche und Erwachsene aus unterschiedlichen Herkunftsländern gestalten Audio-Collagen und Radiobeiträge zu typischen Hörumgebungen und besonderen Klangerlebnissen in ihrem früheren oder gegenwärtigen Zuhause.
Projekt
Hörminute
Zuhören Schweiz kreiert eine Audiothek mit 365 Hörminuten – eine für jeden Tag im Jahr. Mit Musik, Klang und Poesie lädt die Hörminute ein zum individuellen und gemeinsamen Hören über die Generationen hinweg.
Projekt
Hörclubs
In Hörclubs treffen sich Kinder einmal wöchentlich, um Geschichten zu hören und zu erfinden, mit Klängen zu experimentieren und Zuhörspiele zu machen.
Projekt
HörSpielZeit
Was bedeutet es eigentlich genau, zuhören zu können? Und was macht ein gutes Hörspiel aus? Primarschulklassen erkunden die unterschiedlichen Facetten des Hörens und Literatur im Hörformat.
Projekt
Future!
Basler Schülerinnen und Schüler zeichnen anlässlich des jährlichen Zukunftstages Klänge aus der Arbeitswelt auf. Eine bekannte DJ kreiert daraus einen brandneuen Musiktrack.