Fürs Zuhören begeistern

Mit Fokus auf den Deutschunterricht stellen wir in diesem Kurs Ideen und Angebote zum Kompetenzbereich «Hören» im Lehrplan 21 vor. Das Unterrichtsmaterial «HörSpielZeit» umfasst ausgewählte Hörspiele und Spoken-Word-Stücke mit didaktischen Übungen, Hörverstehenstests sowie Originaldokumenten aus einer Hörspielproduktion von SRF. Zudem lernen Sie die technischen Grundlagen von Audioaufnahmen und -schnitt kennen und erfahren, wie Sie mit der Klasse ein eigenes Hörspielskript entwickeln und umsetzen. Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen des 1. – 2. Zyklus (Primarstufe).

Online-Webinar:
Als Einstieg ins Thema bieten wir ein 3-teiliges Mittagsmodul «Zuhörförderung leicht gemacht» an: Dienstag, 17./24./31. Oktober 2023, jeweils 12.45 – 13.30 Uhr – Zur Anmeldung

Luzern:
Sa, 16. September 2023 und Sa, 20. Januar 2024, jeweils 9 – 16.30 Uhr – Dieser Kurs ist bereits gestartet, jedoch als Holkurs (Termine nach Vereinbarung) buchbar

Basel:
Mi, 20. März 2024, 15.30 – 18.30 Uhr, Sa, 20. April 2024, 9 – 13 Uhr und Mi, 22. Mai 2024, 15.30 – 18.30 Uhr – Zur Anmeldung

Brugg-Windisch:
Sa, 16. März 2024, 9 – 17 Uhr und Sa, 1. Juni 2023, 9 – 17 Uhr – Anmeldelink folgt

St. Gallen:
Sa, 27. April 2024, 9.30 – 17 Uhr – Anmeldelink folgt

Die Hörminute – musikalische Impulse zur Zuhörförderung

Das Zuhören ist eine für das Leben, Lernen und Teilhaben ganz wichtige Fähigkeit! Doch wie kann es im Unterricht gezielt gefördert werden? Mit der App «Die Hörminute» bietet Zuhören Schweiz ein einfaches Tool, das zur regelmässigen Schulung von Achtsamkeit, Konzentration und Aufeinander-Hören einlädt. Neben dem Gestalten einzigartiger Klangmomente stellen wir weitere Ideen und Materialien vor, mit denen Sie dem Zuhören als überfachliche Kompetenz und Kulturtechnik einen festen Platz im Schulalltag einräumen.

Gerne bieten wir einen massgeschneiderten Kurs für Ihr Kollegium an! Melden Sie sich unter Tel. 061 271 75 03 oder info@zuhoeren-schweiz.ch

Kursleitung: Sylwia Zytynska / Sandra Rudin-Förnbacher
Ort: am Schulstandort
Kosten: nach Absprache, abhängig von Kursort und -dauer

Musik ist überall

Um gemeinsam zu musizieren braucht es weder Instrument noch Noten. Wir improvisieren mit Klängen und setzen uns mit Hörgewohnheiten auseinander. Was hören wir gerne? Wie funktioniert Musik? Warum lieben wir Mozart, tun uns aber schwer mit zeitgenössischer Musik? Die Perkussionistin und Musikpädagogin Sylwia Zytynska lädt Sie ein zu einer Reise in die Musikgeschichte und die Klanglandschaften der eigenen Fantasie. Wir hören und machen Musik! In Zusammenarbeit mit der Pro Senectute und der Musikakademie Basel.

Basel:
Montag, 16. Oktober 2023 bis Montag, 18. Dezember 2023
Jeweils 10.30 Uhr – 11.30 Uhr – Zur Anmeldung