Geschäftsstelle

Jacqueline Beck

Co-Geschäftsleitung

Jacqueline Beck studierte Medienwissenschaften und Ethnologie an der Universität Basel und Kulturpublizistik an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie war mehrere Jahre als PR- und Promotionsverantwortliche im Radiobereich tätig, wo ihre Begeisterung für unterschiedliche Hörformate entstand. An der Hochschule Luzern absolvierte sie eine Weiterbildung in Kulturmanagement.

Bei Zuhören Schweiz war Jacqueline Beck seit Ende 2015 zunächst als Projektmitarbeiterin, dann als Projektleiterin tätig. Im Juli 2023 übernahm sie die Co-Geschäftsleitung (a.i. als Einzelleitung).

Neben ihrer Tätigkeit bei Zuhören Schweiz ist Jacqueline Beck freie Kulturpublizistin. Ihr besonderes Interesse gilt den zuweilen überhörten Tönen und den leisen Stimmen in der Bevölkerung.

Sylwia Zytynska

Künstlerische Leitung Projekte und Weiterbildungen

Sylwia Zytynska studierte Perkussion in Polen und in der Schweiz. Sie konzertierte auf vielen Bühnen der zeitgenössischen Musik, unterrichtet seit 1985 Schlagzeug an der Musikschule Basel und ist langjähriges Mitglied der Programmgruppe beim Festival Neue Musik Rümlingen.

Sylwia Zytynska war «Composer of the week» beim Musikmonat 2001 in Basel und erhielt im selben Jahr den Kulturpreis der Alexander Clavel-Stiftung. 2004 gründete sie gare des enfants, eine Konzertreihe und Bühne für Kinder, mit der sie 2009 den Lily Waeckerlin-Preis für Jugend & Musik gewann. 2012 erhielt Sylwia Zytynska den PriCülTür der Basler Programmzeitung.

In den letzten Jahren hat sie sich im Rahmen ihrer künstlerischen und musikpädagogischen Arbeit immer mehr dem Zuhören gewidmet. Sylwia Zytynska ist Mitgründerin von Zuhören Schweiz und leitet aktuell das Projekt Hörminute sowie die Weiterentwicklung des Projekts Hörzeit – 2 Generationen im Altersbereich.

Projektentwicklung und Kursleitung

Sandra Rudin Förnbacher

Kursleitung und Projektentwicklung «HörZeit», «Hörminute»

In einer Schauspielerfamilie gross geworden, schnupperte Sandra Rudin Förnbacher von klein auf Theaterluft in der familieneigenen Theatercompany. Später absolvierte sie ein Studium in Theater-, Tanz- und Medienwissenschaften in Basel, Bern und Wien. Seit rund 15 Jahren arbeitet sie als freischaffende Regisseurin.

Als Theaterpädagogin leitet Sandra Rudin Förnbacher regelmässig Schauspielkurse und inszeniert seit vielen Jahren Theater- und Musicalproduktionen an diversen Basler Schulen. Als Lehrperson unterrichtet sie Kinder und Jugendliche in den Bereichen Musik & Sprache.

Ihre Freude und Leidenschaft für Theater, Tanz und Musik vermittelt Sandra Rudin Förnbacher auf unterschiedlichsten Stufen von der Primarschule bis zur Fachhochschule Nordwestschweiz und der Volkshochschule beider Basel.

Tobias Reber

Kursleitung und Projektentwicklung «Ears at Work»

Tobias Reber studierte Musik und Medienkunst (BA) und Contemporary Arts Practice (MA) an der Hochschule der Künste Bern.

Als Künstler und Musiker erarbeitet Tobias Reber Tonträger, Installationen und Performances, solo, mit centrozoon und weiteren Ensembles. Von 2013–2019 arbeitete er mit der Zürcher Performance-Gruppe pulp.noir. 2020 spielte er den Synthesizer Solo-Part in der Oper «Dschungel» am Luzerner Theater.

Als Lehrer und Musikvermittler arbeitet Tobias Reber im Bereich der zeitgenössischen und elektronischen Musik. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das Hören als lernbare Fähigkeit. Tobias Reber war Gastdozent und Mentor an der Hochschule der Künste Bern und am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Langjährige Engagements Festivals sowie Einzelworkshops und Leitung von grösseren Vermittlungsprojekten an Schulen. Seit 2018 verantwortet Tobias Reber den Bereich Musikvermittlung beim Musikfestival Bern.

Kursleitung und Projektentwicklung «HörZeit»

Hanan Isabella Kohlenberger

Hanan Isabella Kohlenberger studierte «Musik und Bewegung» an der Musik-Akademie Basel mit dem Schwerpunkt «Musik inszenieren und vermitteln». Vielfältige kulturelle und soziale Einflüsse prägten ihren Werdegang: Sie ist in Deutschland, Libanon, Frankreich und Russland aufgewachsen und seit ihrer frühen Kindheit immer wieder auf der Bühne gestanden. Ihr reicher Erfahrungs- und Interessenschatz spiegelt sich in ihrer künstlerischen, pädagogischen, musikvermittelnden und sozialen Arbeit.

Hanan Isabella Kohlenberger ist Musik- und Bewegungspädagogin an einer Basler Primarschule, Dozentin im Lehrfondsprojekt «Digitale Tools im Musikunterricht» und Praxislehrperson im Bachelor-Studiengang «Musik und Bewegung». Als Musikvermittlerin und Künstlerin hat sie diverse Projekte realisiert, so etwa «Der Klang von Birsfelden» im Rahmen des Festivals «ZeitRäume» und «Verschachtelt – Einblicke in eine hybride Identität» am Gare du Nord Basel. Ihr Bachelor-Projekt widmete sie der musikalischen Arbeit mit Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind.

Johannes Kaiser-Strähl

Kursleitung «Ears at Work»

Johannes Kaiser-Strähl arbeitet seit rund zehn Jahre in der Sound-Industrie, entwickelt Klangkonzepte und ist im Bereich Sounddesign und Musikberatung tätig. Als Veranstalter arbeitet er mit diversen internationalen Ensembles zusammen, wodurch ihm die gestalterische Kreation wie auch die technische Implementierung stark vertraut sind. 2021 stiess Johannes Kaiser-Strähl als Kursleiter zu Ears at Work und kann seither mit Freude sein Wissen an eine jüngere Generation weitergeben.

Thomas Rechberger

Kursleitung «Ears at Work»

Thomas Rechberger ist Musiker und Klanggestalter. Als Sounddesigner arbeitet er in der Filmproduktion. Mit musikalischer Sorgfalt kreiert er den Ton zum Bild und unterstützt die Dramaturgie auf der Leinwand.

Seit 20 Jahren produziert Thomas Rechberger ausserdem Popmusik für ein breites Publikum wie auch Alben für Nischen- und Kleinkünstler. 2007 gründete er zusammen mit Philippe Laffer die Alterna Recording Studios, welche zu einer beliebten Adresse für junge, kultige Musik geworden sind.

Thomas Rechsteiner ist Gitarrist der Band Lovebugs.

© Tom Schweers

Sonja Roth

Kursleitung «Ears at Work»

Sonja Roth ist als Musikerin bei der Band Deasil and Withershins aktiv und experimentiert gerne mit Field Recordings und Sound Effekten. Ihren Master in Populärer Musik hat sie an der Universität Glasgow in Schottland abgeschlossen.

Als Mitgründerin und Geschäftsführerin von HitProducer – mobiles Tonstudio bringt sie langjährige Erfahrung in der Organisation und Umsetzung von Musikproduktions-Workshops mit jungen Menschen in schwierigen Situationen mit. Das regelmässige Angebot Home Studio Orbit von HitProducer steht auch den Teilnehmenden von Ears at Work offen.

Gestaltung

Simon Meyer

Mastering «Hörminute»

Simon Meyer hat über 23 Jahre für Radio SRF 2 Kultur als Tontechniker und Sounddesigner gearbeitet und dabei sehr vielseitige Erfahrungen gesammelt. Bei SRF war er hauptsächlich im Bereich Radiofeature, Trailerproduktion und Podcasts tätig.

Seit 2020 ist er als Selbständiger mit seiner Firma Podcastproduktion.ch unterwegs und produziert Podcasts für Firmen und Institutionen, macht Beratungen und Schulungen im Bereich Audioproduktionen, und unterrichtet am MAZ als Dozent für Sounddesign.

Daneben ist er Gründungsmitglied der Audiobande, ein Joint Venture für professionelles Podcasting und andere Audioabenteuer. Die Audiobande realisiert aufwändig recherchierte und gestaltete Podcastserien oder Audiowalks für Museen.